
Definition Transformation
“Sei Du selbst die Veränderung, die Du Dir wünschst.”
Mahatma Gandhi
Zu allererst mal, WAS ist eigentlich eine Transformation?
Transformation ist im Allgemeinen ein grundlegender, tiefgreifender Wandel oder eine Veränderung in verschiedenen Aspekten gleichzeitig.
Eine Transformation kann
im Individuum,
in Organisationen, Gesellschaften
oder im globalen Kontext erfolgen.
Mathematische und physikalische Definitionen erspare ich Dir hier in diesem Artikel.
Auf individueller Ebene bezieht sich die persönliche Transformation auf einen tiefgreifenden Wandel in Denkweisen, Verhaltensweisen, Werten oder Lebenszielen bei dem Individuum, wahrscheinlich Dir selbst, wenn Dich das hier interessiert.
Beispiele dafür sind Pubertät, das Eltern werden, der Verlust eines nahestehenden Menschen oder andere tiefgreifende Veränderungen, die das Ich- Verständnis grundlegend verändern - kurz:
Dinge, die Dich an Dir selbst zweifeln lassen.
In der Geschäftswelt bezieht sich eine organisatorische Transformation auf grundlegende Veränderungen in Struktur, Kultur, Prozessen oder Geschäftsmodellen eines Unternehmens.
Der Begriff agile Transformation wird meist im Zusammenhang mit der Digitalisierung verwendet und beschreibt die Nutzung agiler Methoden und des agilen Mindsets bei der Durchführung einer Organisationsentwicklung, die als Ziel auf das agile Arbeiten ausgerichtet ist.
Beispiele hierfür sind: Einführung von Tickettools, Chatbots zur Kundenbetreuung oder Automatisierungssoftware im Officebereich - kurz:
Dinge, die unsere Arbeitsroutine ins wanken bringen.
Gesellschaftliche Transformation bezieht sich auf weitreichende Veränderungen in sozialen, kulturellen, politischen oder wirtschaftlichen Strukturen einer Gesellschaft.
Beispiele: Abstimmung der Gesellschaft auf die Veränderung des Klimas, den Verlust der Biodiversität, Leben mit der Digitalisierung - kurz:
Dinge, die uns alle fordern.
Doch was ist der Unterschied einer Veränderung zu einer Transformation?
Hierzu ein Beispiel: Das Fällen eines Baumes ist eine Veränderung. Das Eichhörnchen und die Vögel verlieren ihren Wohnort, die Verbreitung des Pilzbefall des Baumes wird beendet.
Den Baum zu fällen stellt eine Veränderung dar, die mit den entsprechenden Beteiligten (Naturschutzbund, Fahrradverein, Förster) geklärt werden muss.
Das Abholzen eines ganzen Waldes dagegen ist eine Transformation. Hier müssen nicht nur die direkt zugehörigen Beteiligten gehört werden, sondern auch Konsequenzen für die Zukunft der Region in der Touristik, der Wirtschaft oder der Bevölkerung abgeklärt werden.
Transformationen können bewusst oder unbewusst ausgelöst werden und von inneren oder äußeren Faktoren bestimmt werden.
Auch zu diesem allgemeinen Satz hier ein paar Beispiele:
Einige bewusst ausgelöste Transformationen sind Unternehmensumorganisation, Umzug in ein anderes Land, Hochzeit etc.
Unbewusst ausgelöste Transformationen können Pubertät, Verliebtheit, Anpassung an Klimaveränderung oder ähnliches sein.
Von innen kann eine Transformation durch Hormone, Alterungsprozess, persönliche Entwicklung, Lernen ausgelöst werden.
Äußere auslösende Faktoren sind z.B. der Tod nahestehender Personen, der Klimawandel oder der 1.000.000 € Lottogewinn.
Lass uns nochmal zusammenfassen
Generell impliziert der Begriff "Transformation" eine grundlegende Veränderung, die über bloße Anpassungen hinausgeht und oft einen umfassenden und nachhaltigen Charakter hat.
Wir haben verschiedene Typen von Transformationen kennengelernt: persönliche, organisatorische, gesellschaftliche, globale, naturwissenschaftliche, mathematische…
Den Unterschied zwischen bewusster und unbewusster Transformation, sowie innere und äußere Auslöser haben wir an Beispielen kennen gelernt.
Doch was bringt Dir das gerade?
Steckst Du vielleicht mittendrin in einer Transformation und fühlst Dich, als ob der Boden unter Deinen Füßen weggezogen wird?
Oder bist Du innerlich unruhig oder sogar wütend und denkst Dir immer wieder: “Irgendwas muss sich doch jetzt endlich ändern!”?
Eine Transformation kann langwierig und hart erscheinen.
Aber Du bist schon einen Schritt weiter, als Dich als Opfer der Transformation zu sehen.
Allein das Lesen des Blogs löst in Dir Prozesse aus, die Dich in Deiner Transformation voranbringen. Du versuchst, etwas zu verändern!
Schlussgedanken
Mahatma Gandhi hat uns ein Zitate zum Thema Transformation/Veränderung geschenkt:
„Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.“
Vielleicht hast Du ja noch einen Moment Zeit, um mit diesem Zitat zu reflektieren, wo Du gerade stehst in Deiner Transformation, die dich gerade dazu gebracht hat, dich mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Vielleicht wird dich der nächste Beitrag zum Thema persönliche Transformation auch interessieren…